- Team
Vorstand
Anja
1. Vorsitzende, Vorstandsmitglied, aus Bielefeld
Betriebsketten | Organisationsstruktur | Organisationsentwicklung | Unternehmen@
Zu mir persönlich: Ich bin Anja, Botschafterin aus Bielefeld. Über die ehrenamtliche Projektleitung einer lokalen Klimabewegung bin ich zu foodsharing gekommen und sofort herzlich aufgenommen worden. Auch im Rahmen meiner Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Universität setze ich einen Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mein Dissertationsprojekt ist darüber hinaus im Bereich internationale Aushandlung von Wasserressourcen angesiedelt.
Freude bereitet es mir, wie viele tolle und engagierte Menschen aus ganz Deutschland und darüber hinaus ich bei foodsharing kennen lernen durfte. Als Verwalterin der Mailadresse für Unternehmen bin ich zudem immer wieder begeistert, wie viele Unternehmen sowie Einzelbetriebe und Privatpersonen bereit sind, Verantwortung für ihr Handeln zu tragen.
Frank
foodsharing-Koordinator, aus Hellenthal
Rechtliches | Orga-Entwicklung | Bildung | Kampagnen | Öffentlichkeitsarbeit |
Buchung eines Sprechstundentermins (jeden Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr)
Zu mir persönlich: Frank Bowinkelmann ist freier Journalist und arbeitet als Hörfunk- und Dokumentarfilmautor für öffentlich-rechtliche Sendeanstalten zu den Themen Wissenschaft, Umwelt und Verbraucherschutz.
Er gehört zu den Gründungsmitgliedern von foodsharing.
Elena
Vorstandsmitglied, aus Hamburg
Festivals | Organisationsentwicklung | Robert Bosch Stiftung | BBE | foodsharing Freundeskreis | foodsharing International | ProBono Aquise | Wissens-Management | Team-Koordination
Zu mir persönlich: Ich bin Mit-Gründerin von foodsharing, bzw. dem damaligen lebensmittelretten.de, und engagiere mich schon seit Anfang an in großem Umfang für diese Bewegung (inkl. einem einjährigen geldfrei-Streik).
Ich bin der Meinung, dass das Engagement bei foodsharing durch nahe und persönliche Erfahrungen mit unserer zerstörerischen Überflussgeselschaft vielen Menschen erstmalig wirklich die Augen öffnet. Menschen erfahren Inspiration und Empowerment in ihrem Alltag Dinge zu ändern - auch über das Feld der Lebensmittel hinaus.
Gleichzeitig findet bei foodsharing eine Begegnung zwischen Gesellschaftsschichten, Generationen und Kulturen hinweg statt, welche in unserer Gesellschaft dringend nötig und viel zu wenig verbreitet ist.
Zusätzlich ermöglicht foodsharing vielen Aktivist*innen Freiräume jenseits von klassischer Erwerbsarbeit welche wichtig sind, um sich für den nötigen Systemwandel einzusetzen zu können.
Selber versuche ich so nachhaltig und konsumfrei wie möglich zu leben und dabei bestehende Verhaltens-, Arbeits-, und Gesellschafts-Muster zu hinterfragen. Ich bin mir sicher, dass wir eine Welt brauchen die grundlegend anders funktioniert, um langfristig lokal sicher und global deutlich gerechter auf unserer Erde leben zu können - und mir liegt viel daran, an dieser Transformation mitzuwirken.
Miriam
Vorstandsmitglied, aus Mainz
Handelskooperationen | Bildung für nachhaltige Entwicklung | Vernetzung | Politische Kampagnen
Zu mir persönlich: Ich bin Miri und war nun knapp 10 Jahre als Botschafterin in Darmstadt aktiv. In 2023 hat es mich ins schöne Mainz verschlagen, wo ich weiterhin als aktive Retterin und multiplikatorin für Lebensmittelwertschätzung unterwegs bin. Es ist mir ein starles Anliegen andere Menschen von foodsharing zu überzeugen und sie zu ermuntern, sich ebenfalls gegen Verschwendung einzusetzen. Dabei soll aber die Freude am Essen und der Gemeinschaft nicht verdorben werden sondern ganz im Gegenteil: das gemeinsame Wirken für Wertschätzung und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.
Zudem ist mir der Umwelt-und Ressourcenschutz bei der Rettung und dem Komsum von Lebensmitteln sehr wichtig. Den Menschen die Auswirkungen davon aufzuzeigen aber auch alternative, gesündere und zukunftsfähige Wege zu benennen, gehört für mich bei foodsharing und darüber hinaus dazu. Durch Informationstage und andere Projekte mit unterschiedlichsten Kooperationspartner*innen versuche ich regelmäßig auf die Thematik der Wertschätzung und Wichtigkeit unserer natürlichen Ressourcen aufmerksam zu machen. Der Schutz unserer Umwelt und das soziale, faire miteinander ist mir eine absolute Herzensangelegenheit.
foodsharing als sozial-ökologische Bewegung passt hier sehr gut dazu ;)
Jonas
Vorstandsmitglied, aus Dresden
Vereinsgründung | Fundraising | Projektförderung | foodsharing überregional
Zu mir persönlich: Ich wohne im schönen Dresden und beschäftige mich beruflich mit Verkehrspolitik und Ehrenamtskoordination beim ADFC Dresden. Bei foodsharing habe ich 2018 in Stuttgart angefangen, später war ich zwei Jahre in Heidelberg aktiv. Seit 2021 bewege ich mich vor allem in den überregionalen Strukturen von foodsharing und freue mich, auf diesem Weg immer wieder neue Menschen und ihre Geschichten und Ideen kennenzulernen.
Das Engagement bei foodsharing ist und war für mich schon immer neben dem Retten von Lebensmitteln eine klare Botschaft: Wir retten nicht nur Lebensmittel vor der Tonne, sondern setzen uns ganzheitlich für einen strukturellen Wandel hin zu einem maß- und sinnvollen Ressourcenverbrauch in der Lebensmittel- und Landwirtschaft ein.
Bernadett
Vorstandsmitglied, aus Dresden
Schatzmeisterin
Sophia
Vorstandsmitglied, aus dem Landkreis Böbligen
Politische Kampagnen | Öffentlichkeitsarbeit | Fundraising | Materialien und Grafikdateien
Zu mir persönlich: Seit 2019 bin ich bei foodsharing aktiv. An unserer Bewegung begeistert mich, dass wir mit unserem Anliegen, die Wertschätzung für Lebensmittel zu erhöhen, so viele verschiedene Menschen erreichen. Bei meinem Engagement ist es mir ein großes Anliegen, das Problem der Lebensmittelverschwendung an der Wurzel zu packen und deshalb nicht “nur” Lebensmittel zu retten, sondern auch politisch und in der Öffentlichkeit mit unseren Anliegen präsent zu sein. Denn nur, wenn wir unsere Vision nach außen tragen, werden wir die Transformation hin zu einem ressourcenschonenden, fairen und nachhaltigen Ernährungssystem meistern können.
Marco
Vorstandsmitglied, aus Braunschweig
Betriebsketten | Cloud | Grafikdateien | info@ | Partnerseite | Teamseite
Zu mir persönlich: Ich bin aus Braunschweig, wo ich zuletzt zum Thema Lebensmittelverschwendung geforscht habe und nun als Landschaftsbauer arbeite. Seit 2015 bin ich mehr und mehr beim foodsharing aktiv und helfe derzeit hauptsächlich in den Arbeitsgruppen "Betriebsketten", "Grafikdateien" und "Cloud", als KAM für einige Unternehmen, sowie als Botschafter für Braunschweig und Niedersachsen.
Für mich ist foodsharing eine Möglichkeit aktiv auf unsere nicht nachhaltige Lebensweise aufmerksam zu machen und zu einem Wandel beizutragen. Die Zusammenarbeit mit den Menschen, die hier aus Idealismus viele Stunden ehrenamtliche Arbeit investieren, hält mich motiviert und optimistisch.
Daniel
Datenschutzbeauftragter
Zu mir persönlich: Daniels Kernaufgabe ist das Thema Datenschutz inklusive Wissensvermittlung und Beratung bei Fragen. Er bietet angepasste Lösungen für einen funktionalen Datenschutz für Plattform-Produkte wie foodsharing.de an und ist durch seine Erfahrung sowohl im Bildungs-, als auch im Unternehmerbereich breit aufgestellt. Neben uns gehören innovative Unternehmen im KMU-Bereich, Freelancer sowie Vereine und Verbände zu seinen Kunden:innen. Daniel kümmert sich um Datenschutzfragen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website aufkommen. Viele "Datenschutz"-Fragen, die wir uns im täglichen Foodsaverleben stellen, fallen dabei nicht in seinen Aufgabenbereich. Antworten auf eure Fragen dazu findet ihr hier: https://wiki.foodsharing.de/Datenschutz_-_Fragen_und_Antworten
Kristijan
Vorstandsmitglied, aus Mainz
Social Media (Facebook) | Internationalisierung | Community Entwicklung | Prozessentwicklung | Finanzen | IT-Programmierung | Quiz | Wiki | GOALS
Zu mir persönlich: Kristijan ist seit 12 Jahren in der IT-Branche im Bereich Datenbanken,BI und Datenmigration tätig. In Mainz fing er mit foodsharing 2013 an und übernahm später dort die Rolle als Botschafter. Freude bereitet ihm das Netzwerken mit verschiedenen Gruppen und Kommunikationsbrücken aufzubauen.
Seit Dezember 2016 ist er Mitglied des erweiterten Vorstandes des foodsharing e.v.
foodsharing sieht er als die "letzte Bastion vor der Mülltonne".
Desweiteren erkennt er in Foodsharing ein mächtiges Potential für Integration und gesellschaftliche Gemeinnützigkeit. Essen verbindet.
foodsharing ist das, was jeder einzelne von uns daraus macht.
IT-Team
Alexander
Maintainer & Entwickler
Zu mir persönlich: Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2018 bei Foodsharing - zuerst in Göttingen und inzwischen in Aachen. Ich habe im IT-Team die Möglichkeit gefunden, mich sinnvoll einzubringen. Meine Zeit fließt hier hauptsächlich in die Weiterentwicklung der Webseite und der App. Es ist mir ein Anliegen, der Community die technischen Hilfsmittel zu geben, mit denen wir uns effizient und demokratisch organisieren können.
Christian
Maintainer & Entwickler
Zu mir persönlich: Ich bin seit vielen Jahren im Entwicklerteam. Autodidaktisch brachte ich mir das Programmieren, insbesondere für die Benutzeroberfläche, bei.
Tobias
Maintainer & Entwickler
Zu mir persönlich: Ich studiere in Regensburg Informatik und bin seit Mitte 2024 bei foodsharing.
Beim Programmieren rette ich tausende Zeilen Code und bringe euch coole Features wie Dark Mode und Google/Apple Wallet Ausweise.
Anton
Maintainer & Entwickler, Admin Produktteam
Zu mir persönlich: Ich bin Anton, habe in Münster Informatik studiert und bin seit 2021 mehr und mehr bei foodsharing aktiv. Zunächst vor allem lokal als Foodsaver, Betriebsverantwortlicher und seit einiger Zeit nun auch Botschafter, in der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Mittlerweile stecke ich die meiste Zeit aber in die Weiterentwicklung der foodsharing Website. Mir ist es wichtig, all den vielen motivierten Menschen ihre Arbeit hier auf der Plattform ein bisschen zu erleichtern und Neuen ein paar Steine aus dem Weg zu räumen. Dabei möchte ich möglichst viele Perspektiven berücksichtigen, was genau an unserer Plattform verändert werden soll, damit die Entscheidungen darüber nicht nur von uns wenigen getroffen werden, die zufällig programmieren können.
Jörg
Koordination Wissenschaft & Forschung,, Lebensmittelhygiene, Fairteiler, Umweltaspekte
Zu mir persönlich: Ich bin als Umweltwissenschaftler und Informatiker vor allem für die o. g. Bereiche zuständig und beteilige mich im Produktteam an der Weiterentwicklung der Plattform. Darüber hinaus unterstütze ich im 3rd-Level-Support.
Martin
Maintainer & Entwickler
Zu mir persönlich: Bei foodsharing setze ich mich dafür ein, ein kontinuierlich verbesserndes Werkzeug zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung mitzuentwickeln. Wenn du mehr über meine Tätigkeiten erfahren und mich unterstützen möchtet, kannst du das hier tun: https://martincodes-de.github.io/my-work-at-foodsharing
Wenn du dich im technischen Sinne bei foodsharing engangieren möchtest, schau auf devdocs.foodsharing.network vorbei oder schreib mich an. Wir suchen immer Leute für die verschiedensten Aufgaben, die bei solch einem großen Projekt anfallen.
Ehemalige
Martina
Beiratsmitglied, ehemaliger Vorstand, aus Königsbrunn
Botschafter*Innen-Begrüßungsteam | Botschafterin für Bayern
Zu mir persönlich:
Ich wünsche mir, dass die Geringschätzung für Lebensmittel (und deren Auswirkung auf unsere Umwelt) verringert und durch Wertschätzung ersetzt wird. Die Nahrungsmittelknapptheit in vielen Ländern der Erde ist keine Problematik der fehlenden Ressourcen, es gibt genügend Lebensmittel - sie sind nur sehr ungerecht verteilt. Globale Lösungen fangen klein an und können eine große Wirkung erreichen: Gemeinsam mit vielen wunderbaren Menschen möchte ich mich engagieren foodsharing weiter auszubauen!
Marius
ehemaliges Orgateam
Zu mir persönlich: 2 Jahre lang lebte Marius Diab in München von dem was andere wegwerfen und baute aus recycling Material und komplett ohne Geld eine Wohnjurte, nach dem Vorbild eines mongolischen Rundzelts. Sein Konsumstreik zielt darauf ab, den Wohlstandsmüll ins Bewusstsein der Menschen zu rufen und zum Umdenken zu bewegen. Jeder Einkauf ist politisch, denn wir bestimmen, was unter welchen Bedingungen auf der Welt produziert wird. Im Frühjahr 2016 zog er mit seiner selbstgebauten Jurte in die Hallertau, um bio-Gemüse anzubauen und solidarische Landwirtschaft zu unterstützen.
Nathalie
Beiratsmitglied, ehemaliger Vorstand, aus Braunschweig
ehemalig: foodsharing Städte
Zu mir persönlich: Mir liegt viel daran einen Wandel in die Gesellschaft zu bringen und durch foodsharing Ideen für eine nachhaltige und sozial gerechtere Welt zu verwirklichen.
Soziokratie ~ Commons ~ Open-Source ~ Feminismus
Clara
Beiratsmitglied, ehemaliger Vorstand, aus Darmstadt
ehemalig Arbeitsgruppen-Orga | Vereinsgründung | Organisationsentwicklung | foodsharing-Festival | IT-Kommunikation | Team-Koordination
Zu mir persönlich: Lebensmittel begegnen uns jeden Tag. Genauso wie wir Menschen in unserem Alltag lieben und schätzen sollten, wünsche ich mir, dass wir als Gesellschaft wieder anfangen unser Essen wertzuschätzen. Teilen und fairteilen, ein Gefühl für Verschwenung bekommen uns als Teil der Community etwas zu bewegen, durfte ich bei foodsharing lernen und kann weiterhin jeden Tag daran wachsen.
Matthias
Tech-Team, aus Wurzen
Webentwicklung | Serveradministration
Zu mir persönlich: Matthias ist erst 2014 auf foodsharing aufmerksam geworden und hat im IT-Team schnell die Möglichkeit gefunden, sich sinnvoll in einem Projekt zur Verminderung der Ressourcenverschwendung einzubringen.
foodsharing hat durch den Kontakt zu vielen tollen Menschen sein Bewusstsein und Interesse an der Welt des Teilens und Achtens erweitert und ist zu einem wichtigen Bestandteil seines Alltags geworden.
Anna-Lena
ehemaliges Orgateam, Aufbau foodsharing Österreich, ehemalige Botschafterin Wien
Zu mir persönlich: Ich habe lange viel Herzblut in foodsharing und den Aufbau in Österreich gesteckt. Mittlerweile bin ich sehr gerne mitwirkender Teil von foodsharing.
Peter
ehemalig: IT-Support | Beta-Testing | Mediation und Verstoßmeldeverfahren | Internationalisierung
Zu mir persönlich: Ich habe 2015 foodsharing bei der Suche nach hippen sharing economy-Lösungen in der Nachbarschaft durch Zufall gefunden und war gleich begeistert.
Raphael
Beiratsmitglied, ehemaliger Vorstand, aus Berlin
ehemalig: Social Media | Internationalisierung
Zu mir persönlich: Raphael Fellmer ist leidenschaftlicher Sozialunternehmer, Klimaaktivist, Autor und Mitbegründer des Berliner Impact Startups SIRPLUS, das überschüssige Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette rettet und über Rettermärkte in Berlin und einen Online-Shop deutschlandweit verkauft. Raphaels Ziel ist es, das Lebensmittelretten zum Mainstream zu machen, so dass alle Menschen genügend zu Essen haben und keine Lebensmittel verschwendet werden. 2009 hat er als Mülltaucher angefangen und lebte 5 Jahre in einem "Geldstreik", um das Bewusstsein für die Verschwendung zu schärfen und zu zeigen, wie jeder Mensch nachhaltiger leben und seinen ökologischen-Fußabdruck leicht reduzieren kann. Er ist Mitbegründer von foodsharing, einer freiwilligen Bewegung von mehr als 600.000 Foodsavern, die in Österreich, der Schweiz und Deutschland bereits über 150 Millionen Kilogramm überschüssige Lebensmittel gerettet haben. Der in Berlin lebende Vater von zwei Kindern ist Autor, Key-Note Speaker und bekannt für sein Engagement und seine Medienpräsenz gegen Verschwendung und für eine nachhaltige Welt, in der jeder seine Träume verfolgen und sein Potenzial entfalten kann.
David
Beiratsmitglied, ehemaliger Vorstand, aus Stuttgart
Zu mir persönlich: Lebensmittelretten macht die alltägliche Verschwendung anschaulich und greifbar und zeigt zugleich unmittelbar Handlungsmöglichkeiten auf - denn wir dürfen und können alle etwas tun. Foodsharing bedeutet für mich, feinfühlig und aufmerksam für unsere Mitwelt, uns selbst, unseren Konsum und die (globalen) Zusammenhänge zu werden - das betrifft alle Lebensbereiche. Durch Öffentlichkeits-, Aufklärungs- und Bildungsarbeit bekommt foodsharing für mich die nötige Tiefe, die sich im politischen Wirken und in Aktionen und Kampagnen fortsetzt. Auf dem Weg hin zu mehr (Lebensmittel-)Gerechtigkeit gilt es an vielen Stellschrauben zu drehen und alle Akteur:innen mit einzubeziehen...
Nicole
ehemalige Geschäftsführerin und Botschafterin für Köln
Zu mir persönlich: Nicole Klaski ist Gründerin von THE GOOD FOOD, dem ersten Laden gegen Lebensmittelverschwendung und freut sich über jeden Fortschritt, den foodsharing und die Lebensmittelretter jeden Tag machen.
Raphael
Zu mir persönlich: Raphael Wintrich ist Social Hacktivist, Musiker und Mensch. Nachdem er 2011 den Job und das große Geld an den Nagel gehangen hat setzt er sich mit seinen Programmier-Skills nur noch für Soziale und ökologisch nachhaltige Projekte ein. Raphael hat die foodsharing freiwilligen initiative mit begründet und die passende Software dafür von Grund auf entwickelt.
Nick
ehemaliges Tech-Team
Zu mir persönlich: Aaah, how did I get here?? Everything seems to be in German... and PHP.... I don't know those languages :/
Maybe I took a wrong turn somewhere. Hmm, what to do.
I know! I can put everything in a docker, I know how to do that!
Valentin
Beiratsmitglied, ehemaliger Vorstand, aus Köln
Zu mir persönlich: Ich bin Filmemacher (Taste the Waste) und habe den foodsharing e.V. mitgegründet. Nach fünf Jahren im Vorstand bin ich jetzt im Beirat von foodsharing und bin weiter aktiv bei Kampagnen und Veranstaltungen. Außerdem bin ich Vorsitzender des Kölner Ernährungsrates und leite den "Taste of Heimat e.V.", der die Idee der kommunalen Ernährungsräte im deutschsprachigen Raum verbreiten und unterstützen will.
Nico
ehemaliges Orgateam
Zu mir persönlich: Nico möchte eine Welt, in der wir stärker zueinander finden und (Klima-)Gerechtigkeit auf der Erde schaffen.
foodsharing bietet Handlungsmöglichkeiten dazu.
Sich stark bei foodsharing in Organisation, Fundraising und Struktur von Beginn an in Berlin einzubringen, war für ihn genau das Richtige.
Das foodsharing Festival 2014 und 2015 weitere regionale Treffen gemeinsam mit anderen zu organisieren, war ein besonderer Teil der Organisationsarbeit.
Ende 2015 zog er sich nach zwei intensiven Jahren aus dem Orgateam zurück.
Derzeit ist er als Bindeglied zwischen den Zentralen von wenigen Betriebsketten und Betriebsverantwortlichen aktiv.
Nico wohnt mittlerweile in Süddeutschland und ist weiterhin im Natur- und Umweltbereich tätig.
Stefan
Beiratsmitglied, ehemaliger Vorstand, aus Bonn
ehemalig: Projektleiter foodsharing-Akademie | Admin AG Bildung | Recht | Vereinsgründung | Haftungsfragen | Grundsatzpapier | Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit | Presse | Bündnisse | Fördermittel | Aktionen & Kampagnen | Bildungsarbeit
Zu mir persönlich: Ich bin freier Journalist und Autor mit den Spezialgebieten Umwelt- und Verbraucherthemen sowie internationale Entwicklungszusammenarbeit. 2011 erschien gemeinsam mit Valentin Thurn der Bestseller "Die Essensvernichter - Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist" - das Buch zum Film "Taste The Waste". Ich bin Gründungsmitglied des foodsharing e.V., war zwölf Jahre im Vorstandsteam und Deutschlandbotschafter. Ich leite das Projekt foodsharing-Akademie und bin Admin der AG BIldung und aktiv in den überregionalen AG Politische Kampagnen, ReferentInnen überregional, Fundraising, Finanzplanung und Öffentlichkeitsarbeit/Presse. Ich vertrete foodsharing u.a. im Bündnis Lebensmittelretten und im Dialogforum private Haushalte des Landwirtschaftsministeriums.
Seit August 2024 lebe und arbeite ich in Malawi und bin in der Entwicklungszusammenarbeit tätig.
Melinda
ehemalige Schatzmeisterin, ehemaliger Vorstand, aus Leipzig
ehemalig: Grafikteam | info@
Mich interessieren Strukturen und Gestaltung, das große Ganze und die Details darin. Ob ich mich, um Grafik oder Zahlen kümmere, ist egal - ich liebe es von ganzem Herzen, Strukturen klarzustellen und darzustellen. Dies habe ich auch für den foodsharing e.V. getan und es hat mir große Freude bereitet. Meine wertvollste Erfahrung in diesem Verein ist, das enorme Engagement des Vorstands und eine respektvolle und menschliche Zusammenarbeit kennenzulernen. DANKE
Tilman
Beiratsmitglied, ehemaliger Vorstand, aus Basel
Zu mir persönlich: Mein Lebensmittelpunkt ist Basel und meine foodsharing Tätigkeit fokussierte sich bisher auf die Netzwerkerweiterung im Schweizer Raum und der ehemaligen Orga-Team, bzw. Vorstandsarbeit im foodsharing e.V. Deutschland.
Mir ist es ein Anliegen, dass das foodsharing Netzwerk keinen Halt an den Landesgrenzen macht und für so viele Menschen wie möglich eine Option bieten kann sich im Rahmen des Lebensmittelrettens einzubringen.
Manuel
Beiratsmitglied, ehemaliger Vorstand
ehemals im Vorstand für: Aktionen & Kampagnen | Politische Bündnisse | Bildungsarbeit | Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Organisationsentwicklung & Partizipation
Zu mir persönlich: foodsharing ist mehr als Retten und Teilen von Essen: Es ist ein soziales Netzwerk, das Herzlichkeit und Wertschätzung fördert. Mir wurde großes Vertrauen entgegen gebracht, dass ich 2014 als junger Freilerner ohne Studium in dieses Herzensprojekt einsteigen konnte. Bei foodsharing können Persönlichkeiten über sich hinaus wachsen und tiefe Freundschaften entstehen.
Aber foodsharing ist auch mehr als ein Netzwerk, in dem sich die Aktiven wohl fühlen: Seit Beginn sind Bildung und politische Arbeit wichtige Schwerpunkte. Inzwischen ist foodsharing eine anerkannte und geschätzte Organisation - in lokalen Stadträten wie in Bundesministerien; auf Festivals wie in Schulen. Ich bin sehr dankbar, fünf Jahre Teil dieser Bewegung gewesen zu sein - zu lernen, zu begleiten und zu wirken.
Bodhi
ehemaliges Orgateam, Betriebsketten-Experte und Hamburg Koordination
Zu mir persönlich: Seit dem ersten Bundestreffen bin ich bei foodsharing mit dabei und immer tiefer in die Welt des Lebensmittelrettens eingetaucht. Ich lebe weitestgehend geldfrei und fühle mich dort zuhause, wo ich gerade bin :) Schwerpunkte meines Wirkens sind derzeit: Orga von großen Events, Betriebsketten, Festival-Gruppe, Struktur/Demokratisierung
Sophie
Politische Arbeit, Petition
ehemalig: Schatzmeisterin | Mediation und Verstoßmeldung | Organisationsentwicklung | Botschafter:innen-Begrüßung | Vereinsgründung Österreich und Lübeck
Zu mir persönlich: 10 Jahre mit Herzblut bei foodsharing, Psychologin für Arbeit, Bildung und Wirtschaft, 5 Jahre Kommunalpolitik